Rübenroden

Reinigen

Laden

Transportieren

SZ-Agenturen

 

Portal-Links
rodeportal link 141x25
abfuhrportal link 141x25

  

 

  

Kampagneplanung 2023
Kampagnevorschau 2024

 


 

             

Nach langjähriger Tätigkeit als Agent und später als Südzucker Rohstoff Service stellt Herr Johann Senft seine Tätigkeit für Südzucker zum 28.02.2023 ein. Das Zuständigkeitsgebiet von Herrn Senft übernimmt Herr Richard Gerstl.

Kontaktdaten:
Richard Gerstl
Mitterast 1
94315 Straubing
Tel. Mobil: 0151/54840357
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Ab dieser Woche erfolgt die Abbuchung der Betriebshilfe von den Mitgliedsbetrieben der Rodegemeinschaft aus der Rodekampagne 2022 für das Instandsetzen der Roder im Januar/Februar 2023 durch den MR Straubing-Bogen.

 

 

Die LMG Gäuboden versendet in dieser Woche letztmalig die Bescheinigungen über die verbrauchte Dieselmenge der Lademaus für das Kalenderjahr 2022 je Mitgliedsbetrieb!

Durch die Umstellung auf gewerblichen Rübentransport zu Beginn der Rübenkampagne 2022/23 kann der Dieselverbrauch der Lademaus leider nicht mehr den Mitgliedsbetrieben bestätigt werden!

Bitte beachten: Es erhalten nur noch die Mitgliedsbetriebe eine Dieselverbrauchsbestätigung, die in der Kampagne 2021/22 im Januar 2022 noch Zuckerrüben geliefert haben.

 

Die Bescheinigung dient für den Antrag der Dieselbeihilfe!

 

 

Am heutigen Montag (09.01.) im Verlauf des Vormittags lief die Arbeit im SZ-Werk Plattling aus.

Zwei Tage vorher, am Samstag (07.01.) hat unsere Abfuhrgemeinschaft mit dem Auswiegen des letzten Lkw’s aus dem Rübenhof gegen 11.15 Uhr die aktuelle Zuckerrübenkampagne 2022/23 wieder erfolgreich beendet!

Nachdem die beiden vorangegangen Zuckerrübenkampagnen noch ganz im Zeichen der Corona-Pandemie standen, so wurde die aktuelle Kampagne von den Ereignissen des Ukraine-Krieges überschattet. Nicht nur die Abfuhrgemeinschaften und auch Südzucker waren mit geradezu explodierenden Energiekosten konfrontiert, sondern auch mit möglichen Lieferengpässen bei den Betriebsmitteln, mit denen durchaus gerechnet werden mußte. Das SZ-Werk Plattling benötigt zu dessen Betrieb Gas. Um einer Verknappung von Gas, die eine Reduzierung bis hin zum Totalausfall der Verarbeitung zur Folge gehabt hätte, zuvor zu kommen, wurden während der laufenden Kampagne (!) die Heizkessel nacheinander auf einen möglichen Betrieb mit leichten Heizöl umgebaut. Bis zum Ende der Kampagne reichte glücklicherweise nun aber doch das Gas zum störungsfreien Weiterbetrieb der Fabrik.

Während die RG Gäuboden/W. in ihrer Organisationsform nach wie vor unverändert bleibt, sah sich die LMG Gäuboden weiteren Herausforderungen konfrontiert. Nachdem sich immer deutlicher abzeichnete, daß die bisherige bäuerliche Rübenabfuhr nicht mehr im Einklang mit gesetzlichen Vorgaben steht, erfolgte im Sommer 2022, wenige Wochen vor Kampagnebeginn, die Umstellung auf eine gewerbliche Tätigkeit.

Die Zuckerübenkampagne selbst startete heuer wieder in einen trockenen Herbst und bescherte uns in der Kampagne gute Bedingungen für Rübenroden und –abfuhr. Allerdings dämpfte der langanhaltende Dürre-Sommer 2022 die Ertragsentwicklung empfindlich, wobei die Erträge in den einzelnen Plangebieten sehr unterschiedlich ausfielen!
Die Rüben ließen sich hingegen gut roden, bis auf wenige Unterbrechungen aufgrund von Niederschlägen. Die neu eingeführte dritte Runde wurde von den Mitgliedsbetrieben gut angenommen und auch die nun geltenden Regeln im Umgang mit unkrautbesetzten Rübenschlägen.
Die Rübenabfuhr verursachte infolge der Umstellung auf Gewerbe größere Probleme. Die nun von allen einzuhaltenden Lenk- und Ruhezeiten und v.a. das zu beachtende Arbeitszeitgesetz, führte häufig zum Ausfall von ganzen Schichten. Dies sind Erfahrungen für die kommende Kampagne!
Witterungsbedingt verlief die Abfuhr ansonsten gut; der milde Winter, bei dem sich Schnee und Glatteis auf nur wenige Tage bzw. Nächte vor Weihnachten beschränkte, tat auch diesmal wieder sein übriges.

Aufgrund der Trockenheit im Sommer ist ein Durchschnittsertrag in unserem Abfuhrgebiet von nur 88,7 t/ha nicht verwunderlich. Leider reichte es damit nur für den sechsten Platz in Plattling. Der Gesamtdurchschnitt der Fabrik liegt bei 88,5 t/ha (zum Vergleich Vorjahr: LMG 96,5 t/ha, Fabrik: 93,9 t/ha).

Bei den Schmutzwerten belegen wir auch weiterhin einen der niedrigsten Plätze: Der durchschnittliche Gesamtabzug liegt diesmal in unserer Abfuhrgemeinschaft bei 6,14%, der Fabrik-Durchschnitt liegt bei 6,58% (auch hier Vergleich Vorjahr: LMG 4,82%, Fabrik 5,15%).

Wenn schon der Ertrag diesmal enttäuscht, so ist es doch erfreulich, daß wenigstens der Zuckergehalt in unserer Gemeinschaft immerhin bei 17,21% liegt und wir somit den zweiten Platz belegen konnten. Allerdings wurde auch hier der Vorjahreswert von 17,76% nicht erreicht. Zum Vergleich der Gesamtdurchschnitt der SZ-Fabrik Plattling heuer: 16,9% (Vorjahr: 17,7%).

Zum Abschluß der Kampagne 2022/23 möchten wir unseren Roder-, Maus- und Lkw-Fahrern wieder ganz besonders danken, ohne deren Elan und Engagement die erbrachte Leistung nicht möglich gewesen wäre. Unser Dank gilt ferner den beiden Einsatzleitern Mike Fuchs jun. (Roder) und Hans Senft (Abfuhr), sowie Werkstattleiter Harald Pärr für die wieder hervorragende Organisation der diesjährigen Rode- und Abfuhrkampagne. Ebenso Martin Rothammer, der sich kurzfristig dazu breit erklärt hat, für diese Kampagne die Funktion des Verkehrsleiters zu übernehmen!

Einen ganz besonderen Dank möchten wir Hans Senft aussprechen, der zum Ende dieser Kampagne nach 33 Jahren seine sehr erfolgreiche Tätigkeit als Einsatzleiter der Rübenabfuhr beendet. Seit Beginn des Rübentransports im Jahr 1990 organisierte Hans den Abtransport der Zuckerrüben vom Feld in die Fabrik und ab 1991 bis 1998 auch die Roder.

 

Die Vorstandschaft

 

 

In den nächsten Tagen erfolgt wieder die Abbuchung der Schlußzahlung von den Mitgliedsbetrieben.
Gleichzeitig wird die Rodeabrechnung per Post versendet.

Die Betriebshilfen wurden bereits separat über den Maschinenring abgerechnet. Die Betriebshilfekosten sind ebenfalls in der Rechnung aufgelistet.

Wichtig:
Auf den Rechnungen ist der Dieselverbrauch ausgewiesen.
Die Rechnung dient daher auch als Bescheinigung für den Antrag der Dieselbeihilfe.

 

 

Ab dieser Woche werden von den Mitgliedsbetrieben der Rodegemeinschaft für die Rodesaison 2022 die Betriebshilfen wieder vorab gesondert durch den Maschinenring Straubing abgebucht!
Die Rodeabrechnung selbst erfolgt in der Woche vor Weihnachten.

 

 

 

 

covid 19
Derzeit keine Kontaktbeschränkungen.
Es wird die Einhaltung
der AHA- und 3G-Regeln empfohlen!

 

externe Links

BISZ - Beratung und Information für den Süddeutschen Zuckerrübenanbau
 
 
Juni 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30

Aktuelle Termine

Keine Termine
 

BISZ - Warndienst Blattkrankheiten

ico-blattkrankheiten-1

 

5660969
Gerade online 14
Besucher